GNF - Natur ohne Barrieren - Naturerlebnis für Menschen mit Behinderung
 
 

Hintergrund

Nach wie vor ist das Thema barrierefreies Naturerleben in Naturschutzzentren, öffentlichen Führungsangeboten und Umweltbildungseinrichtungen kaum etabliert. Die Gründe dafür sind vielfältig. Einer ist, dass es bisher kein gutes Schulungsangebot für die großen Bildungsträger in der Umweltbildung gibt. Entsprechend bleiben auch Maßnahmen für barrierefreies Naturerleben in vielen Naturschutzzentren in Deutschland weiterhin eher Ausnahme. Entscheidend ist dabei nach den Erfahrungen der letzten 10 Jahre der erste Schritt, der mögliche Anpassungen und Maßnahmen aufzeigt. Dieser erste Schritt soll im Projekt unterstützt werden.

Projektziele

  • Konzeptionierung und Umsetzung von Barrierefreiheit & Naturerleben in den relevanten Bildungssystemen in Deutschland
  • Umsetzung konkreter Maßnahmen für inklusives Naturerleben in Naturschutzzentren inspiriert durch einen Wettbewerb für Barrierefreie Maßnahmen

Projektmaßnahmen

Zum Erreichen der zwei übergeordneten Ziele werden alle Aktivitäten in zwei Arbeitspaketen durchgeführt:

  1. Konzeptionierung und Umsetzung von Inklusionskonzepten für Naturerleben in den relevanten Bildungssystemen/Modulen in Deutschland
  2. Vorbereitung und Durchführung eines Ideenwettbewerbs für barrierefreie Maßnahmen in deutschen Naturschutzzentren.

 

Ausgehend von den Ergebnissen einer Angebots- und Bedarfsanalyse wird ein Curriculum erstellt, das für die Aus- und Fortbildungen für Natur- und Landschaftsführer, Ranger, Umweltbildner in Naturschutzzentren und FÖJ/BuFDi angepasst ist. Bevor das Curriculum in reguläre Veranstaltungsformate überführt wird, wird es erprobt und entsprechend angepasst. Das Curriculum steht allen Bildungsträgern zur Verfügung. Inhaltlich wird sich das Curriculum an den Anspruchsgruppen orientieren, die in besonderem Maße von barrierefreien Angeboten profitieren.

 

Im Rahmen des deutschlandweites Wettbewerbs werden außerdem mindestens acht Naturschutzeinrichtungen ausführlich zu den Möglichkeiten einer barrierefreien Anpassung ihrer Angebote beraten und erhalten eine finanzielle Förderung für die Umsetzung erster Maßnahmen.

 
 

Projektpartner

 

Förderer

 Global Nature Fund (GNF)
 

Beitrag zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen der UN

Das Projekt soll einen konkreten Beitrag zu den Sustainable Development Goals (SDGs) leisten:

 
 Ziel 3: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
 Ziel 4: Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern
 Ziel 10: Ungleichheit innerhalb von und zwischen Staaten verringern
 Ziel 15: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodenverschlechterung stoppen und umkehren und den Biodiversitätsverlust stoppen
 

9. Mai 2020

 

Naturerleben für alle – UN verleiht Auszeichnung an Projekt des Global Nature Fund

 

Die GNF-Initiative „Natur ohne Barrieren“ erhält den Titel als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt im Rahmen des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“.

 Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt im Rahmen des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“

 
 

Kontakt

Dr. Thomas Schaefer

Projektleiter

Global Nature Fund (GNF)

Tel.: +49 7732 9995 89

E-Mail: schaefer@globalnature.org 

 
 

Projektlaufzeit:

 

Projektland:

 

Förderer:

 

Projektpartner: 

1. Juli 2022 - 31. Dezember 2023


Deutschland

 

Deutsche Postcode Lotterie, HAKA Stiftung

 

Nationale Naturlandschaften e.V.

Deutsches Seminar für Tourismus (DSFT) Berlin e.V. / Reisen für Alle

Consulting-Büro Dr. Kai Pagenkopf