04.08.2022Gemeinsam für den Artenschutz: Global Nature Fund hilft Firmen, biodiversitätsfreundlicher zu werden
– Artensterben ist neben Klimawandel das größte Umweltproblem unserer Zeit
– Global Nature Fund unterstützt Firmen dabei, ihre Gelände fit für Biologische Vielfalt zu machen
– European Green Premises-Konferenz im September 2022 bietet Forum zum Austausch für Wirtschaft und Politik
Mehr...
03.08.2022Blühfläche, aber richtig! Fachdiskussion für Insektenfördernde Regionen erntet Zuspruch
– Mitte Juli fand im Biosphärenreservat Bliesgau im Rahmen des Projekts „LIFE Insektenfördernde Regionen" eine Blühflächenführung statt
– Vertreter*innen von Landwirtschaft, Behörden und Naturschutz diskutierten über die Möglichkeiten und Grenzen von Blühflächen als Insektenschutzmaßnahme
– Gebietsheimische Wildpflanzenarten sind ein wichtiger Baustein für den Erhalt unserer heimischen Insektenvielfalt
Mehr...
27.07.2022Gewässer unter Stress: Blitzlichtstudie veranschaulicht Auswirkungen des Klimawandels auf Seen in Deutschland
– Die Studie „Seen und Klimawandel" von Global Nature Fund und Grüne Liga e.V. untersucht den Einfluss der Globalen Erwärmung auf heimische Gewässer
– Steigende Temperaturen und menschlicher Nutzungsdruck verändern die empfindlichen Wasserökosysteme
– GNF: Um einzigartige Lebensräume und zugleich das Klima zu schützen, sind entschlossene Maßnahmen notwendig
Mehr...
23.06.2022Vorbild gegen den Klimawandel: GNF-Projekt zu nachhaltiger Fischerei liefert Grundlage für Umweltschutzmaßnahmen in Kolumbien
Die Kolumbianische Fischereibehörde AUNAP übernimmt Empfehlungen des Global Nature Fund und der Fundación Humedales zur Neuregelung der Schonzeiten für den Tigerwels, die Fischbestände besser vor Folgen des Klimawandels schützen sollen. Die wegweisende Entscheidung kann für Binnengewässer weltweit als Vorbild dienen.
Mehr...