Projektmaßnahmen
- Übersichts-Studie (ca. 60 Seiten). Angestrebt ist eine Veröffentlichung im Rahmen der BfN-Schriftenreihe.
- Durchführung eines Online-Workshops zur Diskussion, Ergänzung, Validierung und Verifizierung der Projektergebnisse.
- Präsentation auf der GNF-Webseite und Pressemitteilung über den GNF.
- Kurzer Rundbrief (Abstract: ca. 4 Seiten) auf Deutsch und Englisch.
- Es ist eine abschließende öffentliche Online-Konferenz im Juni 2021 zu grundlegenden Thesen der Blitzlichtstudie im weiteren Kontext von Dürre, Klimawandel und Seenforschung geplant.
Im Rahmen dieses Projekts werden eine Reihe von Online-Veranstaltungen durchgeführt, um das Bewusstsein für die Bedeutung des Schutzes von Seen und Feuchtgebieten zu erhöhen:
=> Bedrohte Seengebiete: Eine Online-Konferenz am 2. Februar 2021 (Welttag der Feuchtgebiete), auf der neben anderen Präsentationen zur globalen Situation das internationale Living Lakes-Netzwerk des GNF das Pantanal zum Bedrohten See des Jahres 2021 erklärt. https://www.globalnature.org/en/world-wetlands-day-2021
=> "Gewässer, Seen und Feuchtgebiete im Klimastress - Forschung und Fallstudien": Eine Online-Konferenz am 22. März 2021 (Weltwassertag), mit Beiträgen und Fallstudien zum Zustand der Seen im Klimawandel in Deutschland.
https://www.globalnature.org/de/weltwassertag-2021
=> "Gewässer, Seen und Feuchtgebiete im Klimastress": Online-Diskussion am 15. Juni 2021, in der aktuelle Studien und die Situation von Seen in Bezug auf den Klimawandel in einem umfassenden Kontext diskutiert werden. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden in Diskussionsrunden die Eckpunkte mehrerer Themen diskutiert, nämlich Klima und Seen in Deutschland; Moorschutz; und Klimarisiken, Grund- und Trinkwasserschutz.
Zusätzlich werden zwei Newsletter erstellt,
einer in englischer Sprache mit dem Schwerpunkt auf der internationalen Seensituation und dem Klimawandel,
Newsletter: Wetlands and Lakes – Actions for Climate Protection
und einer in deutscher Sprache mit dem Schwerpunkt auf der Situation in Deutschland zum gleichen Thema.
Newsletter: Seen und Feuchtgebiete im Klimawandel