23.12.2022Highlight zum Jahresschluss: Living Lakes-Konferenz am Titicacasee für Seenschutz weltweit
– Vom 06. bis 08. Dezember fand im peruanischen Puno am Ufer des Titicacasees die 16. Living Lakes-Konferenz statt
– 158 Teilnehmende aus 30 Ländern diskutierten Möglichkeiten für nachhaltigen Seen- und Feuchtgebietsschutz
– In der Abschlusserklärung der Konferenz fordern die Umweltschützer*innen weltweit verstärkten Einsatz für kostbare Ökosysteme
Mehr
13.12.2022Natürlicher Klimaschutz: Bündnis lädt zu Seenfachtagung 2023
– Seenschutz ist Klimaschutz: Intakte Wasserökosysteme in Deutschland tragen dazu bei, die Globale Erwärmung zu verlangsamen
– Eine Fachtagung zum Seen- und Feuchtgebietsschutz informiert Anfang 2023 über lokale, nationale und globale Perspektiven auf das Thema Biodiversität im Kontext des Klimawandels
– Interessierte Medienvertreter*innen sowie Fachpublikum sind vom 19.-20. Januar herzlich ins Berliner bUm – Betterplace Umspannwerk eingeladen
Mehr
23.11.2022Ideenwettbewerb: Natur barrierefrei erleben
Sie vertreten eine Naturschutzeinrichtung in Deutschland und sind im Einsatz für mehr Inklusion? Sie möchten Ihre Angebote in Richtung Barrierefreiheit umgestalten? Bis zum 30. Januar 2023 können sich privat und öffentlich getragene Naturschutzeinrichtungen um eine konkrete Unterstützung für mehr Barrierefreiheit in ihren Angeboten bewerben.
Mehr
10.11.2022Global Nature Fund wird mit dem Energy Globe Award 2022 für Jordanien ausgezeichnet
– Würdigung gilt Kläranlagenprojekt, das mit nachhaltiger Technik Abwasserreinigung im Jordantal verbessert
– 130.000 Menschen in der wasserknappen Region profitieren von gestiegener Wasserqualität
– Energy Globe Award gilt als weltweit bedeutende Auszeichnung für Umweltprojekte
Mehr
07.10.2022Mikroplastik in Outdoor-Textilien: Runder Tisch informiert
– Mikroplastik hat negative Auswirkungen auf Seen-Ökosysteme und ihre Artenvielfalt
– Outdoor-Textilien sind ein Faktor: Sie geben die kleinen Kunststoffpartikel an die Umwelt ab
– Der Global Nature Fund diskutiert im Rahmen des EU-Projekts LIFE Blue Lakes über Möglichkeiten, die Belastung durch Mikroplastik zu reduzieren
Mehr
22.09.2022Gemeinsam für Wasser rund um den Globus: Global Nature Fund und Kärcher feiern 10 Jahre „Clean Water for the World"
– 2012 starteten Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und Reinigungsgerätehersteller Kärcher das Programm „Clean Water for the World"
– Das Programm fokussiert auf Umweltschutz, Abwasserreinigung und Trinkwasserprojekte und hat in Ländern des Globalen Südens die Lebensgrundlage tausender Menschen verbessert
– Alle Projekte nutzen effiziente, naturnahe Verfahren: sogenannte „Nature-based Solutions"
Mehr
20.09.2022Globale Lieferketten der Zukunft: Global Nature Fund veröffentlicht Broschüre zu biodiversitätsfreundlichen Agrar-Lieferketten
– Broschüre adressiert Akteure der Lebensmittelindustrie und zeigt konkrete Wege zu einer biodiversitätsfreundlicheren Landwirtschaft auf
– Biodiversitäts- und Ökosystemverlust als massive Bedrohung für landwirtschaftliche Produktion
– Publikation entstand in Zusammenarbeit mit der Bodensee-Stiftung und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Mehr
- 09.09.2022
Events im September: Nachhaltigkeit und Biodversität im Unternehmen
Wir machen den September zum Monat der Biodiversität und Nachhaltigkeit! Alle Interessierten sind herzlich zu einer Reihe spannender Veranstaltungen für Unternehmen eingeladen, an denen der Global Nature Fund und seine Partner beteiligt sind:
Mehr
04.08.2022Gemeinsam für den Artenschutz: Global Nature Fund hilft Firmen, biodiversitätsfreundlicher zu werden
– Artensterben ist neben Klimawandel das größte Umweltproblem unserer Zeit
– Global Nature Fund unterstützt Firmen dabei, ihre Gelände fit für Biologische Vielfalt zu machen
– European Green Premises-Konferenz im September 2022 bietet Forum zum Austausch für Wirtschaft und Politik
Mehr
03.08.2022Blühfläche, aber richtig! Fachdiskussion für Insektenfördernde Regionen erntet Zuspruch
– Mitte Juli fand im Biosphärenreservat Bliesgau im Rahmen des Projekts „LIFE Insektenfördernde Regionen" eine Blühflächenführung statt
– Vertreter*innen von Landwirtschaft, Behörden und Naturschutz diskutierten über die Möglichkeiten und Grenzen von Blühflächen als Insektenschutzmaßnahme
– Gebietsheimische Wildpflanzenarten sind ein wichtiger Baustein für den Erhalt unserer heimischen Insektenvielfalt
Mehr