Hintergrund
Die Mangrovenwälder der tropischen Küsten gehören zu den wichtigsten und produktivsten Ökosystemen unserer Erde. Unter anderem erfüllen sie durch ihr gigantisches Kohlenstoff-Speicherpotenzial eine enorm wichtige Funktion in der Stabilisierung des Weltklimas und schützen die Küsten. In den letzten Jahrzehnten wurden die weltweiten Mangrovenwälder jedoch stark dezimiert, allein seit 1980 um 20 Prozent. Neben anderen Faktoren ist die ungebremste Ausbreitung der Garnelen-Aquakultur besonders in den Ländern Süd- und Südostasiens ein Hauptgrund für ihre Zerstörung. Trotz dieser negativen Auswirkungen bietet die Garnelenzucht – als zentrale Wirtschaftsaktivität in den Mangrovengebieten – großes Potenzial, den Schutz und die Wiederherstellung von Mangroven erheblich zu fördern. Dies gilt für die Aquakultursysteme ebenso wie für anderweitige Gebiete von landwirtschaftlichen Betrieben und Gemeinden.
In unserem Projekt arbeiten wir deshalb an der Entstehung von Pilot-Aquakultur-Farmen, die nachhaltige IMA Systeme (integrierte Mangroven Aquakultur) nutzen. Bei dieser Teichwirtschaft werden Mangroven in die Dämme, Wasserkanäle und direkt in den Teich gepflanzt. So können Garnelen im Einklang mit Mangroven existieren und das Ökosystem bleibt erhalten.
Der GNF will dieses Potenzial im Konsortium mit Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V. erforschen und koordiniert das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderte Projekt "Multi-Stakeholder-Partnerschaft zur Stärkung transformativer Prozesse im Garnelen-Handel als Basis für den Schutz von Mangroven-Ökosystemen in Südasien". Ein wesentlicher Teil der Projektmaßnahmen wird in den Sundarbans, dem größten Mangrovenwald der Welt mit einer Fläche von 10.000 km², durchgeführt, genauer gesagt im Bundesstaat Westbengalen in Indien und in der Khulna Division in Bangladesch. Die beiden lokalen Kooperationspartner sind die Bangladesh Environment and Development Society (BEDS) und die Nature Environment & Wildlife Society of India (NEWS). Deutschland hingegen wird als wichtiger Markt für nachhaltige und zertifizierte (z. B. biologische) Meeresfrüchte Schauplatz dafür sein, die Nachfrage nach mangrovenfreundlichen Garnelen mit den ökologischen und sozialen Initiativen in den Garnelen erzeugenden Ländern zu verbinden.