Für Spender & Paten
Für Unternehmen
Presse
Publikationen
Newsletter
DE
Bitte wählen...
Für Spender & Paten
Für Unternehmen
Presse
Publikationen
Newsletter
-A
A
A++
HOME
Stellenangebote
Über uns
Presse
Publikationen
Veranstaltungen
Links
Wissenspool
Auszeichnungen
Der Jubiläumstalk
Themen & Projekte
Unternehmen & Biodiversität
Naturschutz
Living Lakes & Wasser
Entwicklungszusammenarbeit
Living Lakes
Antrag Mitgliedschaft
Bedrohter See 2023
Lebendiger See 2023
Amerika
Europa
Afrika
Asien
Australien
Nationale Netzwerke
Living Lakes-Webinare
Helfen & Spenden
Spende
Patenschaft
Fördermitgliedschaft
Freundschaftswerbung
Projektsparbrief
Vermächtnis
Zustiftung
Digitale Spendenbescheinigung
Kooperationen
Unsere Förderer
Für Unternehmen
Mitgliedschaften
Kooperationen & Medienpartner
Projektpartner 2022-2023
HOME
Themen & Projekte
Living Lakes
Antrag Mitgliedschaft
Bedrohter See 2023
Lebendiger See 2023
Lebendiger See 2022
Lebendige Seen 2020/2021
Lebendiger See 2019
Lebendige Seen 2018
Lebendiger See 2017
Amerika
Europa
Afrika
Asien
Australien
Nationale Netzwerke
Living Lakes-Webinare
Helfen & Spenden
Kooperationen
Antrag Mitgliedschaft
Bedrohter See 2023
Lebendiger See 2023
Lebendiger See 2022
Lebendige Seen 2020/2021
Lebendiger See 2019
Lebendige Seen 2018
Lebendiger See 2017
Amerika
Europa
Afrika
Asien
Australien
Nationale Netzwerke
Living Lakes-Webinare
Lebendige Seen des Jahres 2020 / 2021:
Seen der Holsteinischen Schweiz
Herausforderungen
Gefahren sind vor allem der Eintrag von Nähr- und Schadstoffen, der Rückgang der Schilfbestände sowie der Verlust an gänzlich ungestörten Bereichen für Flora und Fauna
FFH-Richtlinie und Wasserrahmenrichtlinie formulieren Erhaltungsziele für Lebensräume und Arten
Natura 2000-Managementplanung, freiwillige Vereinbarungen, Vertragsnaturschutz oder Ausweisung von Schutzgebieten sind Instrumente
Maßnahmenbeispiele:
Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Schwentine
Gewässerrandstreifen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge
Wiederherstellung und langfristige Pflege von Brutinseln, z.B. für Flussseeschwalben
Bau von Querungshilfen und verpflichtender Einsatz ottersicherer Reusen
Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung für Naturschutzverständnis und -akzeptanz
Naturverträglicher Tourismus am Beispiel des Wasserwanderwegs Schwentine
Weiter zum Thema Naturvielfalt ...
© Natalie Burggraf
© Carsten Burggraf
© Carsten Burggraf
weiterführende Inhalte >
Antrag Mitgliedschaft
Bedrohter See 2023
Lebendiger See 2023
Amerika
Europa
Afrika
Asien
Australien
Nationale Netzwerke
Living Lakes-Webinare