GNF - Publikationen zum Thema Naturkapitalbewertung
 

Broschüren und Pilotstudien zur Naturkapitalbewertung

Unternehmen und Naturkapital: Werte erkennen – Chancen nutzen

 

Im Projekt "Netzwerk Naturkapital" (Laufzeit 2015 bis 2017) veröffentlichte der Global Nature Fund zwei Broschüren, die den Nutzen und die Anwendungsmöglichkeiten der Naturkapitalbewertung insbesondere für Unternehmen verdeutlichen. Im Rahmen von zwei Pilotstudien mit Projektpartnern konnte der GNF außerdem erste Erfahrungen mit Naturkapitalbewertungen sammeln.

 

In seiner Broschüre „Der Business Case für die Naturkapitalbewertung“ beleuchtet der Global Nature Fund (GNF) die verschiedenen Gründe für Unternehmen, eine Naturkapitalbewertung durchzuführen. Anhand von internationalen Entwicklungen sowie mit Beispielen aus der Praxis beschreibt der GNF die Vorteile und Vielseitigkeit dieser Methode. So investiert South West Water, ein Wasserversorger aus Großbritannien, in die Zusammenarbeit mit Landwirten zur Verbesserung der Wasserqualität anstatt kostenintensive Technologien am Standort zu installieren. TraktoTechnik, ein Hersteller von Maschinen für das grabenlose Verlegen von Rohren, nutzt die Naturkapitalbewertung, um die Vorteile der eigenen Technologie für die Umwelt gegenüber der offenen Bauweise darzustellen.

 

Broschüre (April 2017):

Der Business Case für die Naturkapitalbewertung

 Der Business Case für die Naturkapitalbewertung
 

Ein international gültiges Rahmenwerk, das Unternehmen bei der Naturkapitalbewertung unterstützt, ist das im Juni 2016 veröffentlichte „Natural Capital Protocol“ der Natural Capital Coalition. In der Broschüre "Das Naturkapitalprotokoll in der Praxis" fasst der Global Nature Fund die einzelnen Schritte des Natural Capital Protocol (Naturkapitalprotokoll) auf Deutsch knapp zusammen, ergänzt diese mit eigenen Erfahrungen bei der Anwendung und verweist auf Einstiegshilfen und Datenbanken. Damit stellt die Broschüre das Naturkapitalprotokoll zum ersten Mal einem deutschsprachigen Publikum vor und bietet einen guten Einstieg in die ökonomische Bewertung von Naturkapital.

 

Broschüre (September 2017):

Das Naturkapitalprotokoll in der Praxis

 Das Naturkapitalprotokoll in der Praxis
 

Die erste Pilotstudie "Naturkapitalbewertung für den grabenlosen Leitungsbau" hat der GNF gemeinsam mit Vertretern der sogenannten grabenlosen Technik durchgeführt. Das Ziel des GNF und der Projektpartner (TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG; German Society for Trenchless Technology e.V. (GSTT)) war es, potentiellen Auftraggebern im In- und Ausland die ökologischen Vorteile der grabenlosen Bauweise aufzuzeigen.

 

Die Broschüre gibt umfangreiche Einblicke in die Umsetzung einer Naturkapitalbewertung und stellt die Umweltwirkung der konventionellen offenen Bauweise der grabenlosen Bauweise gegenüber.

 

Pilotstudie (August 2017):

Naturkapitalbewertung für den grabenlosen Leitungsbau

 Naturkapitalbewertung für den grabenlosen Leitungsbau
 

Die zweite Pilotstudie beschreibt das Vorgehen bei der Naturkapitalbewertung für den Tourismus auf der Nordseeinsel Juist. Der GNF verfolgte gemeinsam mit den Projektpartnern (Gemeinde- und Kurverwaltung Juist; Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer) zwei Ziele: Die Bewertung soll Potenziale für die umweltfreundliche Ausrichtung der Insel aufdecken und als verständliche Kommunikationsgrundlage für die verschiedenen Stakeholder (Touristen, Anwohner, Unternehmen, Lieferanten usw.) dienen.

 

Die Studie zeigt die Auswirkungen des Tourismus auf das Naturkapital und analysiert, welche Wirkungstreiber und Bestandteile der Wertschöpfungskette von besonderer Bedeutung für den Tourismus der Insel sind.

 

Pilotstudie (Dezember 2017):

Naturkapitalbewertung für den Tourismus auf Juist

 Naturkapitalbewertung für den Tourismus auf Juist
 

Weitere Informationen zum Projekt: www.naturalcapitalmarkets.org/aktiv-werden/