Global Nature Fund - Presse
 

Für die Presse

 
 
  • Fünf Jahre Del Campo al Plato: Erfolge für die Förderung der Biodiversität und Wiedervernetzung von Lebensräumen31.05.2023

    Fünf Jahre Del Campo al Plato: Erfolge für die Förderung der Biodiversität und Wiedervernetzung von Lebensräumen

    Das Projekt „Del Campo al Plato" fördert seit 2018 den Erhalt und die Wiederherstellung Biologischer Vielfalt in Costa Rica und der Dominikanischen Republik. Ananas- und Bananenproduktion und der Export nach Europa belasten sensible Ökosysteme – gemeinsam mit Akteuren vor Ort finden der Global Nature Fund und seine Projektpartner Lösungen für Vielfalt auf den Plantagen. Mehrere bereits eingerichtete Biotopkorridore erlauben es schützenswerten Tier- und Pflanzenspezies, sich trotz umfangreicher Anbauflächen auf natürliche Weise auszubreiten

    Mehr...
     
     
     
  • Mainstreaming von Biodiversität in tropischen Lieferkette ist möglich – Methoden und Maßnahmen vorgestellt31.05.2023

    Mainstreaming von Biodiversität in tropischen Lieferkette ist möglich – Methoden und Maßnahmen vorgestellt

    Expert:innen ziehen auf Fachtagung „Del Campo al Plato" (CAP) zur Integration von Biologischer Vielfalt in die Lieferketten von tropischen Früchten positive Bilanz. Als Erfolgsfaktoren werden effiziente Kriterien in Lebensmittelstandards und praxisnahe Methoden für effektive Maßnahmen in der Landwirtschaft genannt. Der Landschaftsansatz über Produkte hinweg ist zukunftsweisend. Sensibilisierung der Verbraucher und eine fairere Preisgestaltung bleiben eine Herausforderung.

    Mehr...
     
     
     
  • Gemeinsam für mehr biologische Vielfalt: Lebensmittelbranche diskutiert über Wege, den Biodiversitätsverlust zu stoppen31.05.2023

    Gemeinsam für mehr biologische Vielfalt: Lebensmittelbranche diskutiert über Wege, den Biodiversitätsverlust zu stoppen

    In Frankfurt ist die große Food for Biodiversity-Fachkonferenz zu Ende gegangen. Zwei Tage lang diskutierten 100 Akteur:innen der Lebensmittelbranche über Möglichkeiten, biologische Vielfalt zu erhalten. Weltweit sind rund eine Million Arten akut vom Aussterben bedroht, der Verlust der biologischen Vielfalt hat erhebliche Auswirkungen auf den Lebensmittelsektor.

    Mehr...
     
     
     
  • Gemeinsam gegen Mikroplastik: Deutsche Wasserexpert:innen reisen nach Italien, um neue Technologien kennenzulernen15.05.2023

    Gemeinsam gegen Mikroplastik: Deutsche Wasserexpert:innen reisen nach Italien, um neue Technologien kennenzulernen

    - Seen und Flüsse in Deutschland und anderen Ländern Europas sind zunehmend mit Mikroplastik belastet.
    - Jeder Mensch nimmt pro Woche die Menge eine Kreditkarte an Plastikpartikeln auf.
    - Austausch europäischer Wasserexpert:innen im Rahmen des EU-Projektes „LIFE Blue Lakes" zu Filtertechnologien zur Verringerung von Mikroplastikbelastung.

    Mehr...
     
     
     
  • 03.05.2023

    Aktualisierter Leitfaden „EMAS und Biodiversität"


    Der Schutz der Biologischen Vielfalt sichert unsere Lebens- und Wirtschaftsgrundlagen. Diese Erkenntnis setzt sich auch bei den Akteuren der Wirtschaft immer stärker durch. Bisher stand der Klimaschutz im Mittelpunkt betrieblicher Umweltmaßnahmen, jetzt wird der Schutz der biologischen Vielfalt zu einem immer wichtigeren Handlungsfeld. Doch wie können Unternehmen ihrer Verantwortung für die Biodiversität gerecht werden? Wo fangen sie an? Und welche Aspekte sollten sie berücksichtigen? Der Leitfaden „EMAS und Biodiversität" spricht alle Unternehmen an, die im Handlungsfeld Biodiversität weiterkommen wollen. Das EU Umweltmanagement-System EMAS bietet hierzu einen ausgezeichneten Rahmen, aber die Informationen und Hinweise sind auch hilfreich für Unternehmen mit einem anderen Managementsystem – oder ohne.

    Mehr...
     
     
     
  • Global Nature Fund: Seit einem Vierteljahrhundert im Einsatz für biologische Vielfalt und die Seen der Welt13.04.2023

    Global Nature Fund: Seit einem Vierteljahrhundert im Einsatz für biologische Vielfalt und die Seen der Welt

    – Seit 25 Jahren setzt sich der Global Nature Fund (GNF) von Radolfzell aus für den Erhalt von Gewässern, die Förderung von Entwicklungszusammenarbeit und die Erhaltung der biologischen Vielfalt ein
    – Seine Erfolgsgeschichte schreibt der GNF gemeinsam mit dem internationalen, vom Bodensee ausgehenden Netzwerk Living
    – Der GNF lädt zu einem hochkarätig besetzten Online-Jubiläumsevent am 27.04.2023 ein, das seine bisherige Arbeit feiert und zugleich die Herausforderungen einer effektiven Arbeit für den Erhalt von Biodiversität rund um den Globus thematisiert

    Mehr...