Unsere Projekte mit detailliertem Hintergrund ...
Weihnachtsbotschaft unseres Geschäftsführers Udo Gattenlöhner …
Mit einem Abonnement erhalten Sie den Newsletter per E-Mail ...
Damages caused by natural and meteorological / climate-linked disasters and the protection of natural and cultural assets
16. Februar 2021, 13:00 Uhr, Online-Seminar
Landwirtschaft ― Gefahr und Lösung für das Menschenrecht auf Wasser im ländlichen Raum
24. Februar 2021, 15:30 – 17:00 Uhr, Seminar 1, Online-Seminar-Reihe der AG Wasser im Forum Umwelt und Entwicklung, Stadt ― Land ― Gewässer
Von Überflutung bis Wasserstress: Wasser in der Stadt in Zeiten des Klimawandels
2. März 2021, 14:00 – 15:30 Uhr, Seminar 2, Online-Seminar-Reihe der AG Wasser im Forum Umwelt und Entwicklung, Stadt ― Land ― Gewässer
Gesunde Mangroven, nachhaltige Garnelen: Erste Erfolge für GNF-Projekt in Indien und Bangladesch
Seit anderthalb Jahren engagiert sich der Global Nature Fund mit innovativen Maßnahmen für die Lösung eines ökologischen Problems in Süd- und Südostasien: Infolge ausgeweiteter Garnelen-Aquakultur ist kostbarer Mangrovenwald bedroht. Jetzt gibt es positive Nachrichten von einem Projekt, das auf Integration und Partnerschaft setzt.
Weltnaturerbe in Flammen: Das Pantanal ist "Bedrohter See des Jahres 2021"
Es ist ein trauriger Rekord: Als erstes Feuchtgebiet erhält das Pantanal den Titel „Bedrohter See des Jahres" bereits zum zweiten Mal. Die Auszeichnung verleihen der Global Nature Fund (GNF) und das Netzwerk Living Lakes jährlich anlässlich des „World Wetlands Day" am 2. Februar an einen See oder ein Feuchtgebiet, das durch den Eingriff des Menschen massiv gefährdet ist. Die Zerstörung des südamerikanischen Naturwunders hat verschiedene Ursachen. Welche Maßnahmen notwendig sind, um Jaguar, Flachlandtapir und Co. zu schützen, ist dagegen klar. Sie erfordern den entschlossenen Einsatz der Menschen vor Ort, aber auch in Europa, dessen Konsum Einfluss auf das Netz fragiler Ökosysteme nimmt.
Insektenfördernde Regionen: Schutz von Insekten in die Fläche bringen
Der Bestand an Insekten in Deutschland schwindet – und das in bedrohlichem Tempo. Im Projekt "Insektenfördernde Regionen" beteiligt sich der Global Nature Fund daran, im Dialog mit der Landwirtschaft Lösungen für eine neue Kultur des Insektenschutzes zu erarbeiten. Ziel ist eine Strategie, die sich nicht nur auf Betriebs-, sondern auf Landschaftsebene als wirksam erweist. Eine Pressemeldung unseres Partners Bodensee-Stiftung informiert zum Projektstart.
Weitere Pressemeldungen ...
© Picture-Factory - Fotolia.com