GNF - Mangrovenzukunftstag des ZMT
 

Erster Mangrovenzukunftstag des ZMT in Berlin

Bericht von Micheala Aschbacher, Projekt-Managerin

 

Am 26. Juni 2019 organisierte das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) den ersten Mangrovenzukunftstag in Berlin. Der Anlass des Events war es, Vertreter*innen aus der Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammenzubringen, um den Austausch ihrer Erfahrungen beim Schutz der Mangrovenwälder und tropischen Küsten zu ermöglichen.

 

In Arbeitsgruppen zu den Themen Verschmutzung, Nahrungssicherheit und Klima wurden zuerst globale Überschneidungen und Unterschiede bei Problemen, die mit den äußeren Einflüssen auf dieses wertvolle Ökosystem einhergehen, erörtert. Darauf aufbauend wurden die Teilnehmer*innen aufgefordert, mögliche Handlungsoptionen zum Erhalt der Mangroven zu formulieren.

 

Die Veranstaltung war für den Global Nature Fund eine willkommene Möglichkeit, um Erfahrungen und Ideen zum gemeindebasierenden Mangrovenschutz, zur nachhaltigen Nutzung von Ökosystemdienstleistungen und zur Unterstützung der fragilen Küstenbevölkerung zu teilen. Das ZMT ist als weltweit agierender Akteur im Bereich der Forschung, Kapazitätsentwicklung und Beratung zum Thema Mangroven ein wichtiger Partner für die Projektarbeit des Global Nature Fund.

 

Weitere Informationen und Details finden Sie unter:
https://www.leibniz-zmt.de/en/news-at-zmt/news/news-archive/summary-future-mangrove-day.html

 Intakte Mangrovenwälder schützen Küsten und bieten vielen Arten einen Lebensraum.