Donnerstag, 19. Januar 2023 von 10.00 bis 17.00 Uhr
Freitag, 20. Januar 2023 von 10.00 bis 13.00 UhrbUm –Betterplace Umspannwerk, Berlin, Paul-Lincke-Ufer 21
Mit der Seenfachtagung 2023 wollen wir den Fokus auf die wertvollen Lebensräume von Seen, Feuchtgebieten und deren Einzugsbereichen als Kohlenstoffsenken und Biodiversitäts-Hotspots stärken und gleichzeitig die Perspektive für Beiträge zum natürlichen Klimaschutz in Deutschland und darüber hinaus erweitern. Im ersten Teil der Fachtagung werden Forschungsergebnisse zu Klimawandel und Seen und das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz vorgestellt. Im zweiten Teil der Tagung geht es um die Umsetzung von praktischen Projekten zum Schutz der Moore und der Biodiversität von Seen in Deutschland.
Program des 1. Tags, 19.01.2023 Programm des 2. Tags, 20.01.2023
Die Seenfachtagung wird veranstaltet von der Stiftung Living Rivers in Kooperation mit dem Global Nature Fund, dem Netzwerk Lebendige Seen Deutschland und der GRÜNEN LIGA. Am 20. Januar schließt sich an gleicher Stelle die Gründungsveranstaltung des Wassernetz Berlin mit Beiträgen aus der Senatsverwaltung, aus dem Abgeordnetenhaus Berlin und aus der wasser- und seenbewegten Zivilgesellschaft an.
Wir freuen uns sehr über Ihr Kommen! Richten Sie Ihre Anmeldungen bitte bis zum 16.01.2023 an Michael Bender: wasser@grueneliga.de.
Global Nature Fund
Thomas Schäfer, Katja Weickmann
Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfzell, Germany
Telefon: +49 7732 9995 80 / -85
Telefax: +49 7732 9995 88
E-Mail: info@globalnature.org
Webseite: www.globalnature.org
Stiftung Living Rivers
Büro Berlin
Michael Bender
Greifswalder Straße 4
10405 Berlin
Fon: 030/40 39 35 30
Fax: 030/204 44 68
E-Mail: wasser@grueneliga.de
Webseite: www.living-rivers.eu/
GRÜNE LIGA e.V.
Bundeskontaktstelle Wasser
E-Mail: mitarbeiter.wasser@grueneliga.de
Webseite: www.grueneliga.de
Die Wilo-Foundation und der Deutschland-Achter sind Unterstützer des Netzwerks lebendiger Seen Deutschlands. Die Seenfachtagung wird gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren.