GNF - Wald- und Klimaschutz für den privaten Sektor
 

Wald- und Klimaschutz für den privaten Sektor

 

Tropenwald-Schutzprojekte als Beitrag zum Klimaschutz? Dafür zu sorgen, dass bei Klimaschutzprojekten in Tropenländern die Rechte und Interessen lokaler Gemeinschaften gewahrt und Wirkungen auf die biologische Vielfalt der Region beachtet werden, ist Ziel eines gemeinsam von OroVerde und dem Global Nature Fund durchgeführten neuen Projekts.

 

Etwa ein Fünftel der globalen Treibhausgasemissionen wird durch die Abholzung von Wäldern insbesondere in den Ländern der Tropen verursacht. Bei der Bekämpfung des Klimawandels spielt der Schutz der Wälder daher eine entscheidende Rolle. Die im Kyoto-Protokoll vereinbarte Reduzierung der Emissionen zielt vor allem auf die Verminderung von Emissionen der Industrie ab. Neben dem Einsatz grüner Technologien können Unternehmen auch in Klimaschutzprojekte im Ausland investieren und so Zertifikate erwerben, die ihnen Emissionen in einem festgelegten Rahmen erlauben. Waldprojekte sind auf diesem „offiziellen Markt“ nur begrenzt zugelassen. Allerdings gibt es immer mehr Unternehmen, die Waldklimaprojekte als einen freiwilligen Beitrag zum Klimaschutz unterstützen. Dabei mangelt es häufig an Wissen über die konkreten Auswirkungen der Aktivitäten in den Ländern der Tropen. So gibt es zum Beispiel Projekte, bei denen großflächige Monokulturplantagen angelegt werden, die zwar kurzfristig Treibhausgase speichern, aber negative Auswirkungen auf die biologische Vielfalt in der Region haben und diese so anfälliger für die Folgen des Klimawandels machen. Auch die Landrechte lokaler Gemeinschaften und indigener Völker werden nicht immer beachtet, was häufig zu massivem Widerstand gegen die Projekte und der Entstehung lokaler Konflikte führt.

 

Das am 1. Juli 2010 gestartete neue Projekt, das gemeinsam von OroVerde und dem Global Nature Fund durchführt wird, setzt an diesen Stellen an. Es hat zum Ziel, Unternehmen und der interessierten Öffentlichkeit Informationen über die Wirkungen von Wald- Klimaprojekten zur Verfügung zu stellen. Unter Einbezug verschiedener beteiligter Akteure (Unternehmen, Nicht-Regierungsorganisationen, Wissenschaftler etc.) sollen Leitlinien für Waldklimaprojekte entwickelt werden, die insbesondere auch den Schutz der biologischen Vielfalt und die Wahrung der Interessen der lokalen Bevölkerungen sicherstellen. Die Grundlage hierfür bildet zunächst eine Analyse von Fallstudien sowie bereits bestehender Standards für Waldklimaprojekte. Zur Verbreitung der erarbeiteten Handlungsempfehlungen werden diese schließlich allen Interessierten kostenlos zur Verfügung gestellt sowie Informationsworkshops und Präsentationen auf einschlägigen Veranstaltungen durchgeführt.

 Intakter Tropenwald auf Borneo, Indonesien
 Waldrodung auf Borneo, Indonesien
 Ölpalm-Plantagen, Monokulturen auf Borneo, Indonesien
 

Video zum Projekt

Get Flash to see this player.
 
 

Publikationen zum Projekt

 
 Leitlinien
 Fallstudie

Investieren in Waldklimaprojekte

Leitlinien für Unternehmen und private Investoren

OroVerde, Global Nature Fund

 

 

 

 

 

 

 

Chancen und Herausforderungen von Wald- und Klimaschutzprojekten

Ein Pionierprojekt in Paraguay

OroVerde, Global Nature Fund

 
 

Themenschwerpunkt: Biodiversität – Wald
Auszug aus dem Magazin forum Nachhaltig Wirtschaften 1/2011

 

Diese und weitere interessante Artikel über Business und Biodiversität finden Sie in der

Ausgabe 1/2011 von forum Nachhaltig Wirtschaften.

 Logo forum Nachhaltig Wirtschaften
 
 

Offizieller Projekttitel:

 

 

 

Projektlaufzeit:

 

Projektländer:

 

Förderer:

 

 

Projektpartner:

Wald- und Klimaschutz für den privaten Sektor – Bewertung von Standards zu Wald- und Klimaschutzaktivitäten in Tropenwäldern

 

Juli 2010 - Juni 2012

 

Deutschland

 

Umweltbundesamt (UBA), Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

 

OroVerde – Die Tropenwaldstiftung

 

Besuchen Sie unseren Projektpartner:

 Logo OroVerde

Weitere Informationen zu Veranstaltungen im Rahmen des Projektes:

 

Workshop in Bonn, November 2011

 

Workshop in Berlin, November 2010